Kurzgeschichte

Die Entwicklung des Vereins von der Gründung bis heute mit den wichtigsten Ereignissen, kurz und knapp

1970

Der im Jahr 1969 gegründete Veedelsverein „Neu-Flittard” aus dem Kölner Neubaugebiet Flittard nahm 1970 zum ersten Mal am Karnevals-Sonntagszug in Flittard teil. Fünf Väter um die vierzig griffen zu Akkordeon, Fanfare, kleiner Trommel, großer Trommel und Teufelsgeige und zogen stolz mit Musik durch die Straßen. Abends stand für die Musiker fest: „Dat wor esu schön, mer maache wigger.“ Das Musik-Corps war gegründet.

1975

Aufgrund der Größe von 10 Erwachsenen und 18 Kindern trennten sich die Musikgruppe vom Veedelsverein Neu-Flittard und nannte sich von nun an Musik-Corps Köln-Flittard gegr. 1970. Rolf Udelhoven übernahm die Leitung der Gruppe und probte mit allen im eigenen Partykeller. Später durfte das Musik-Corps, dank der Unterstützung von Frau Heufken einen Raum im neuen Jugendzentrum „Pauline” als Proberaum nutzen. Es bildete sich eine Bläsergruppe und eine Flötengruppe, die Trommler spielten in beiden Gruppen. Mit dieser besonderen Gruppierung wurden die ersten Karnevalsauftritte, Karnevalszüge und Schützenzüge auch außerhalb von Flittard gespielt.

1980

Das Musik-Corps Köln-Flittard nahm 1980 erstmals am Kölner Rosenmontagszug teil und wurden als „Glöckner“ eingekleidet. Zur Entlastung von Rolf Udelhoven, der bis dahin alleiniger Organisator und Leiter war, wurde erstmalig ein Vorstand mit 5 Mitgliedern gewählt. Der Vorstand trifft sich bis heute regelmäßig, um alle Anforderungen an den Verein und seine Mitglieder zu organisieren und zu entscheiden. Zur Steigerung der musikalischen Möglichkeiten wurden nach und nach die Ventilfanfaren gegen Trompeten ausgetauscht und zusätzlich noch Tenorhörner und eine Tuba angeschafft. Das Musik-Corps entwickelte sich zu einer Blasmusikkapelle und einem Tambourcorps.

1985

1990

1990 wurde das Musik-Corps mit dem offiziellen Namen „Musik-Corps Köln-Flittard gegr. 1970 e.V.“ eingetragener Verein mit einer vom Vorstand erarbeiteten Satzung und Geschäftsordnung. Durch die musikalische Leitung von Anselm Seiffert mit teilweise selbst arrangiert Musikstücken (u.a. Flittarder Musikmarsch) und modernerer Musik (u.a. Basin Street Blues) stieg die Motivation der Musiker. Das Repertoire wurde immer größer und die musikalische Qualität stieg.

1993

1996

2000

Neben den Proben und Auftritten gab es immer wieder Events wie eine Autorally, Fahrradrally, 2001 ein Workshop-Wochenende in Fischbach mitten in der Eifel oder 2003 eine Tour nach Kloster Ettal mit einem Ausflugsprogramm und Schnapsprobe im Klosterkeller.

2004

Das Jahr 2003 war von der Krankheit unseres Musikalischen Leiters Anselm Seiffert überschattet. Direkt nach Karneval 2004 verstarb Anselm Seiffert. Anselm war seit 1987 musikalischer Leiter und hat uns aus dem Ablesen von Hilfsnoten in die Zeiten des Spielens nach Noten gebracht. Unsere musikalischen Möglichkeiten zu diesem Zeitpunkt waren in großen Teilen seinem unermüdlichen Einsatz zu verdanken. In dieser schweren Zeit hat Andreas Verkerk die musikalische Leitung übernommen. Als Nachfolger des musikalischen Leiters wurde später Christoph Schmitz gewählt.

2006

Anfang 2006 baute unser musikalischer Leiter, Christoph Schmitz, Kontakte zur Rheinischen Musikschule Köln auf und leitete die Organisation einer ersten Bläserklasse für Kinder und Jugendliche ein. Bereits ein Jahr später präsentierte sich erstmals die Jugend-Bläsergruppe auf dem Pfarrfest St. Hubertus Flittard, die sich sehen und hören lassen konnte. Leider sind nur wenige aus dieser Gruppe im Musik-Corps verblieben.

2008

2013

2015

Als Besonderheit in der Karnevalssession 2015 war die Begleitung der Flittarder KG mit dem designierten Dreigestirn zum Einzug in die Hofburg. Mit dem Schiff ging es von Mülheim zum Dom und weiter zur Hofburg, bei dem das Musik-Corps die Spitze des großen Karnevalzugs mit mehr als 500 Teilnehmern bildetet. Beim Einzug in die Hofburg wurde der speziell einstudierte Flittarder KG-Marsch zum Empfang des Dreigestirns gespielt, das aber erst weit nach 11:11 Uhr in der Hofburg eintraf.

2017

2019

Im Juni 2019 veranstaltet die St.-Sebastianus-Schützenbruderschaft Stammheim den 64. Bundesköniginnentag. Gemeinsam mit den Kirchenchören aus Flittard und Stammheim begleiteten das Musik-Corps die Festmesse im Schlosspark Stammheim musikalisch, an der mehr als 1.000 Besucher teilnahmen. Die Musikstücke wurden speziell für diese Messe einstudiert und von Karl-Josef Hammes und Christoph Schmitz dirigiert.

2020

Das Jahr begann bereits aufgrund eines Sturmes mit der Absage des Karneval-Sonntagzuges. Kurze Zeit später wurden wegen der Corona-Pandemie die Proben und die geplanten Auftritte abgesagt. Auch das für August geplante Musikfest zum 50. Geburtstag musste abgesagt werden. Dank dem Internet ging das Vereinsleben mit verrückten Ideen wie der Klopapier-Challenge und den Online-Proben weiter. Mit einem Hygienekonzept und Hygienematerial fanden ab August 2020 für einige Monate Outdoor-Proben mit Abstand auf dem Schulhof statt. Zur Weihnachtzeit besuchte der Vorstand jeden Musiker persönlich zu Hause an der Haustüre und überreichte mit Abstand eine Flasche mit Durchhaltetropfen. So hat das Musik-Corps die Pandemie überlebt.

2021

Am 2. April 2021 musste das Musik-Corps Abschied nehmen von seinem Gründungsvater und Nestor Rolf Udelhoven. Er hat noch bis im hohen Alter von 91 Jahren aktiv an den Proben teilgenommen. Rolf war die treibende Kraft in den Gründungsjahren und hat über 20 Jahre den Verein geleitet. Mit seiner väterlichen Art war er, nicht nur musikalisch, immer für das Musik-Corps da.

2022

Um den Musikalischen Leiter zu unterstützen wurde ein Musikausschuss mit sieben Mitgliedern gebildet, der regelmäßig tagt und neue Musikstücke aussucht, die Noten beschafft und das Einstudieren auf den Proben organisiert. Bei den Weihnachtskonzerten in 2024 erzählte das Musik-Corps eine lustige Weihnachtsgeschichte mit musikalischer Untermalung, mal weihnachtlich wie „Oh du fröhliche“, mal ganz anders mit dem „Schneewalzer“. Das Programm kam gut an und Seifenblasen erinnerten an Schneeflocken.

2025

Die Daten und Bilder sind auszugsweise aus der Vereinschronik von Heiko Gentzsch, die er 2020 mit viel Aufwand erstellt hat. Danke Heiko.